#040 Gehirngesundheit
Dieser Beitrag ist Teil unseres wöchentlichen Newsletters. Jeden Mittwoch um 11 Uhr bekommst du von uns eine 5-10 Minuten lange E-Mail mit neusten Studien, Trainings- & Ernährungsplänen, Challenges und vieles mehr um das Thema Longevity. Trage dich doch gleich für den komplett kostenfreien Newsletter ein (abmelden jederzeit möglich).
Dein heutiges Gesundheits Upgrade
- Zahl der Woche – 229.391
- Warum dein Gehirn Aufmerksamkeit braucht
- 7 Maßnahmen für ein gesundes Gehirn
- Challenge der Woche – Trainiere dein Gehirn
- Zitat der Woche
Zahl der Woche – 229.391
Untersuchungen mit insgesamt 229.391 Menschen zeigen: Optimismus ist wichtig für ein gesünderes und längeres Leben. Wer optimistisch denkt, hat ein deutlich geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und eine niedrigere Gesamtmortalität.
Konkret fanden Wissenschaftler heraus, dass optimistische Menschen ein um 35 Prozent geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ein um 15 Prozent geringeres Sterberisiko haben, verglichen mit den pessimistischsten Personen.
Der Wechsel von negativen zu positiven Gedanken kann der Startschuss für bessere Lebensgewohnheiten sein: Optimisten treiben häufiger Sport, essen ausgewogener und greifen seltener zur Zigarette. Außerdem hilft ihre Einstellung, chronischen Stress zu reduzieren – ein Hauptauslöser für Entzündungen und Herzprobleme.
Diese Vorteile bleiben sogar bestehen, wenn Faktoren wie Alter, Einkommen oder Vorerkrankungen berücksichtigt werden. Das zeigt, dass Optimismus selbst ein kraftvoller Schlüssel zu besserer Gesundheit sein kann. Wie kannst du konkret optimistischer sein? Hier sind drei Tipps:
- Verbringe Zeit mit positiven Menschen: Optimismus ist ansteckend. Umgebe dich mit Menschen, die dich zum Lachen bringen, aufbauen und inspirieren.
- Dankbarkeit üben: Nimm dir jeden Tag einen Moment Zeit, um über drei Dinge nachzudenken, für die du dankbar bist – eine einfache Gewohnheit mit großer Wirkung.
- Ziele setzen und Erfolge feiern: Setz dir Ziele, die dir wichtig sind und deinem Leben Sinn geben. Jeder kleine oder große Meilenstein, den du erreichst, stärkt dein positives Denken. Vergiss nicht, deine Fortschritte zu feiern – mach dir jede Woche bewusst, was du geschafft hast!
Warum dein Gehirn Aufmerksamkeit braucht
In Deutschland sind Gehirnerkrankungen wie Alzheimer und Demenz auf dem Vormarsch – und die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Aktuell leiden rund 1,8 Millionen Menschen an Demenz, wobei Alzheimer die häufigste Ursache ist. Experten rechnen damit, dass diese Zahl bis 2050 auf über 3 Millionen ansteigen könnte, wenn keine effektiven Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Das Problem? Viele von uns denken erst an Gehirngesundheit, wenn es schon zu spät ist. Dabei ist unser Gehirn wie ein Muskel: Es muss regelmäßig trainiert und gepflegt werden, um optimal zu funktionieren – und um Krankheiten vorzubeugen. Wissenschaftler schätzen, dass etwa ein Drittel aller Demenzfälle durch Prävention vermieden werden könnte.
Nicht nur Krankheiten, sondern auch der normale Alterungsprozess setzt unserem Denkorgan zu. Gedächtnislücken, Konzentrationsprobleme und mentale Trägheit können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Die gute Nachricht? Es gibt viele Strategien, um dein Gehirn fit zu halten und die grauen Zellen auch im Alter auf Hochtouren laufen zu lassen.
7 Maßnahmen für ein gesundes Gehirn
Bild erstellt mit Dall-E
Wenn du jetzt krasse Geheimtipps für ein gesundes Gehirn erwartest, muss ich dich leider enttäuschen. Am Ende sind es doch immer wieder die Longevity Basics auf die wir zurückkommen. Deswegen ist es so wichtig, diese wirklich in dein Leben mit aufzunehmen.
Wie dein Körper braucht auch dein Gehirn Training und Pflege. Hier sind sieben Tipps, um es ein Leben lang gesund zu halten:
Regelmäßig Neues lernen
Ob du eine neue Sprache lernst, ein Instrument spielst oder dir eine neue Fähigkeit aneignest – Herausforderungen sind das Fitnessstudio für dein Gehirn. Neue Verknüpfungen zwischen den Nervenzellen entstehen und halten dein Gedächtnis scharf.
Meditation und Stressabbau
Chronischer Stress schadet deinem Gehirn, vor allem dem Hippocampus, der für das Gedächtnis zuständig ist. Tägliche Meditation oder Achtsamkeitsübungen können helfen, das Stresslevel zu senken und dein Gehirn zu schützen.
Kreatin zur Nahrungsergänzung
Kreatin ist nicht nur für Sportler spannend, sondern auch für dein Gehirn. Studien zeigen, dass es die kognitive Leistung und Energieversorgung der Zellen verbessert. Allerdings fehlen noch Langzeitstudien.
Regelmäßige Bewegung
Sport fördert die Durchblutung und damit die Sauerstoffversorgung des Gehirns. Besonders Ausdauersportarten wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen können das Risiko von Demenz und Depressionen senken.
Gesunde Ernährung
Eine mediterrane Ernährung – reich an Obst, Gemüse, Fisch und gesunden Fetten – liefert Nährstoffe, die deine Gehirnzellen schützen. Besonders Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien sind wahre Booster.
Soziale Kontakte pflegen
Einsamkeit kann dein Gehirn genauso schädigen wie körperliche Inaktivität. Sich mit Freunden zu treffen, neue Menschen kennenzulernen und ein reges Sozialleben zu führen, hält dein Gehirn aktiv und flexibel.
Ausreichend Schlaf
Während du schläfst, verarbeitet dein Gehirn Informationen und repariert sich selbst. Chronischer Schlafmangel erhöht das Risiko für Alzheimer und andere neurologische Erkrankungen. Acht Stunden pro Nacht sollten das Ziel sein.
Challenge der Woche – Trainiere dein Gehirn
Jetzt ist die perfekte Zeit, deinem Gehirn etwas Gutes zu tun – denn wie im Sport gilt: Ohne regelmäßige neue Reize keine Fortschritte! Dein Gehirn liebt Herausforderungen, die es aus der Komfortzone holen und die grauen Zellen aktivieren.
Deshalb ist diese Woche deine Mission:
Wähle eine neue Übung aus, die du bisher nicht regelmäßig machst, und trainiere täglich!
Hier sind ein paar Vorschläge, die nicht nur Spaß machen, sondern auch dein Denkorgan auf Trab bringen:
- Kopfrechnen: Teste deine Mathe-Skills und löse alltägliche Rechenaufgaben ohne Taschenrechner.
- Sprache lernen: Schnapp dir die kostenlose App Duolingo und starte mit ein paar neuen Vokabeln. Wie wäre es mit Italienisch oder Japanisch?
- Sudoku lösen: Der Klassiker für Logikfans – hol dir ein Rätselheft oder nutze eine App.
- Neuro-Apps: Probier eine Gehirntrainings-App wie Lumosity oder Peak aus, um deine mentale Fitness zu steigern.
- Stadt-Land-Fluss: Spiele es mit Freunden oder gegen dich selbst – aber ohne Standardantworten!
- Etwas basteln: Egal ob Modellbau, Origami oder Schmuck – Handarbeit schult Feinmotorik und Kreativität.
Mach mit und schau, wie fit dein Gehirn am Ende der Woche ist. Du wirst überrascht sein, wie viel Spaß es macht, deinen Kopf zu trainieren!
Zitat der Woche
„Gehirn: ein Organ, mit dem wir denken, dass wir denken„ – Ambrose Bierce