#026 Hybrid Athlete
Dieser Beitrag ist Teil unseres wöchentlichen Newsletters. Jeden Mittwoch um 11 Uhr bekommst du von uns eine 5-10 Minuten lange E-Mail mit neusten Studien, Trainings- & Ernährungsplänen, Challenges und vieles mehr um das Thema Longevity. Trage dich doch gleich für den komplett kostenfreien Newsletter ein (abmelden jederzeit möglich).
Dein heutiges Gesundheits Upgrade
- Zahl der Woche
- Hybrid Athlete
- Und was sagt die Wissenschaft
- Challenge der Woche – Abwechslung
- Zitat der Woche
Zahl(en) der Woche – 15% & 75%
Du bist auf dem Weg in den wohlverdienten Sommerurlaub am Gardasee. Das Auto ist vollgepackt, die wichtigen Unterlagen sind dabei und die Brotzeit für die Fahrt ist auch vorbereitet. Um 2 Uhr früh klingelt der Wecker, damit ihr den Stau umfahren könnt. Alles läuft nach Plan, bis ihr mitten auf der Autobahn um 4 Uhr morgens am Standstreifen landet. Ein platter Reifen, verursacht von einem Nagel, sorgt für eine unerwartete Zwangspause.
Jetzt stehst du da, auf der Autobahn, mitten in der Nacht, und denkst dir: „Warum gerade jetzt?“ Wie soll man da positiv bleiben? Tatsächlich könnte genau das der Schlüssel zu einem längeren Leben sein. Studien zeigen, dass Optimisten nicht nur 15 Prozent länger leben, sondern auch eine um 75 Prozent höhere Chance haben, das 85. Lebensjahr zu erreichen. Ja, du hast richtig gehört: Mit guter Laune durch Pannen und Probleme zu kommen, könnte das Geheimnis für ein langes Leben sein.
Wissenschaftler haben über 70.000 Menschen untersucht, einige davon über einen Zeitraum von 30 Jahren, und dabei festgestellt, dass Optimismus ein entscheidender Faktor für „aussergewöhnliches Altern“ ist. Dabei war es egal, ob jemand alt, krank oder depressiv war – die optimistischen unter ihnen lebten länger. Der Grund? Optimisten gehen anscheinend besser mit Stress um und setzen sich weniger häufig stressigen Situationen aus.
Falls du dich jetzt fragst, wie man zum Optimisten wird: Gute Nachrichten! Optimismus kann man lernen. Es genügt, sich täglich fünf Minuten Zeit zu nehmen, um sich vorzustellen, wie das eigene „beste mögliche Selbst“ aussehen könnte – sei es im persönlichen, beruflichen oder zwischenmenschlichen Bereich. Ein bisschen Geduld und regelmäßige Übung könnten helfen, deine Gedanken in die richtige Richtung zu lenken und dir nicht nur im Urlaub, sondern im gesamten Leben einen positiven Boost zu geben.e
Also, selbst wenn der Reifen platt ist und der Urlaub vielleicht einen kleinen Umweg macht, ein Lächeln kann Wunder wirken. Und wer weiß, vielleicht sitzt du ja in 30 Jahren am Gardasee und erzählst deinen Enkelkindern von dieser einen Nacht auf der Autobahn, die dir gezeigt hat, wie wertvoll ein optimistischer Blick aufs Leben sein kann.
Letzte Woche habe ich meinen Kumpel besucht, der frisch nach Leipzig gezogen ist. Zwischen Sightseeing, leckerem Essen und dem Leipziger Nachtleben stand am Sonntag auch mein langer Cardiotraining-Run auf dem Plan.
Für mich ist Laufen, neben dem Fahrradfahren, eine der besten Möglichkeiten, eine Stadt zu erkunden. So kam es, dass ich am Sonntag um 8:30 Uhr aufbrach und fast drei Stunden lang durch Leipzig joggte. Damit habe ich drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Ich habe meinen Kumpel besucht, mein Marathontraining durchgezogen und gleichzeitig Leipzig aus einer ganz neuen Perspektive kennengelernt. Das war definitiv mein Longevity-Highlight der Woche.
Hybrid Athlete: Die Evolution des Fitness-Trends
Erstellt mit Dall-E
Fitness ist eine Reise, die sich ständig weiterentwickelt. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Art und Weise, wie wir trainieren, immer wieder verändert.
– Wir erinnern uns an die Ära des Bodybuildings in den 70ern, wo Bodybuilder à la Arnold Schwarzenegger das Ideal waren.
– Dann kamen die 80er mit ihrer Aerobic-Welle, angeführt von bunten Lycra-Outfits und Jane Fonda.
– Die 90er und 2000er brachten den Fitness-Hype. Studioketten wie McFit, CleverFit, Fitness First und wie sie alle heißen waren überall zu sehen. Fast jeder hat oder hatte ein Laufband, Radergometer oder Crosstrainer im Keller stehen.
– 2007 starteten die Crossfit Games. Ein ganz neuer Sport, der sämtliche Sportdisziplinen mit einandern kombiniert und die fitteste Person des Planeten kürt. Doch dieser Trend hat sich nie so stark verbreitet, weil der Anspruch enorm hoch und auch Doping ein großes Thema ist.
– Und 2023? Der Hybrid Athlete gewinnt immer mehr an Popularität.
Was ist ein Hybrid Athlete?
Der Begriff „Hybrid Athlete“ steht für eine neue Generation von (Freizeit)Sportlern, die sich nicht mehr auf nur eine Trainingsform (Kraft ODER Ausdauer) festlegen wollen. Sie verbinden beides (Kraft UND Ausdauer), um das Beste aus beiden Welten zu vereinen.
Kurz gesagt: Ein Hybrid Athlete will in mehreren Disziplinen gleichzeitig fit und leistungsfähig sein. Es geht nicht mehr nur um Masse oder Ausdauer allein, sondern um eine ganzheitliche Fitness.
Vorteile
Längere Lebensspanne: Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining fördert die Gesundheit und kann die Lebensdauer verlängern.
Ganzheitliche Fitness: Sowohl Muskelkraft als auch Herz-Kreislauf-Gesundheit werden gleichzeitig verbessert.
Effektiver Fettabbau: Durch die Kombination beider Trainingsformen wird der Fettstoffwechsel angekurbelt.
Bessere Leistungsfähigkeit: Die Kombination verbessert die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit in verschiedenen Disziplinen.
Verletzungsprävention: Stärkere Muskeln und eine verbesserte Ausdauer verringern das Risiko von Verletzungen.
Mentaler Ausgleich: Abwechslung zwischen Kraft- und Ausdauereinheiten sorgt für mehr Motivation und beugt Trainingsmonotonie vor.
Flexibilität: Hybrid-Training ist anpassbar und kann individuell auf verschiedene Fitnessziele zugeschnitten werden.
Erhöhte Stoffwechselrate: Sowohl Kraft- als auch Ausdauertraining steigern den Kalorienverbrauch, auch nach dem Training.
Kardiovaskuläre Gesundheit: Regelmäßiges Ausdauertraining verbessert die Herz-Kreislauf-Funktion und reduziert das Risiko für Herzerkrankungen.
Knochengesundheit: Krafttraining fördert die Knochendichte und hilft, Osteoporose vorzubeugen.
Nachteile
Erhöhte Verletzungsgefahr: Durch die Kombination von intensiven Kraft- und Ausdauereinheiten besteht ein höheres Risiko für Überbelastung und Verletzungen.
Zeitaufwändig: Um beide Trainingsaspekte effektiv abzudecken, muss man mehr Zeit ins Training investieren.
Erfordert gute Planung: Um Übertraining zu vermeiden, ist eine sorgfältige Planung der Trainingseinheiten notwendig, was besonders für Anfänger schwierig sein kann.
Höherer Kalorien- und Nährstoffbedarf: Durch die intensive Belastung braucht der Körper mehr Energie und Nährstoffe, was eine angepasste Ernährung erforderlich macht.
Kann teurer sein: Eventuell sind zusätzliche Ausrüstung oder spezialisierte Trainer nötig, um die unterschiedlichen Trainingsziele effektiv zu erreichen.
Langsamere Fortschritte in Einzeldisziplinen: Wer sowohl Kraft als auch Ausdauer trainiert, könnte in keiner der beiden Disziplinen so schnell Fortschritte sehen wie jemand, der sich nur auf eine fokussiert.
Erholungsbedarf: Der Körper benötigt mehr Zeit zur Regeneration, was bei unzureichender Erholung die Trainingsfortschritte beeinträchtigen kann.
Und was sagt die Wissenschaft?
Wenn wir über ein langes und vor allem gesundes Leben sprechen, führt kein Weg an zwei entscheidenden Faktoren vorbei: Muskeln und eine hohe VO2 Max. Diese beiden Elemente sind quasi die Schlüssel zur Verlängerung unserer Lebensspanne.
Und genau hier kommt der neue Trend ins Spiel: Der Hybrid Athelte – Die perfekte Symbiose aus schwerem Eisen und schweißtreibendem Cardio. Studien zeigen, dass diese Kombination tatsächlich der Goldstandard ist, wenn es um Longevity geht. Weder pures Krafttraining noch endlose Lauf-Sessions allein bringen uns so weit wie die Mischung aus beiden.
Wie trainiere ich als Hybrid Athlete?
Falls du dich jetzt fragst, wie man das am besten kombiniert: Die Reihenfolge spielt eine Rolle, wenn du beides in einer Einheit zusammen trainieren möchtest! Zuerst die Muskeln und dann die Pumpe. Sprich, erst Krafttraining und danach Ausdauer. Warum? Weil du nach einem intensiven Ausdauertraining im Krafttraining einfach weniger Leistung bringen kannst. Die Wissenschaft gibt uns hier ganz klar vor, dass der Fokus auf Kraft zuerst mehr Sinn macht.
Auf Youtube findest du Hybrid Athleten, die zweimal am Tag trainieren und jeweils eine Kraft- und Ausdauereinheit absolvieren. Jeder, der die Zeit dazu hat, kann das gerne machen. Doch für den Großteil von uns, ist das neben Arbeit, Familie, Haushalt & Co nicht machbar. Deswegen nicht stressen lassen. Du darfst dich auch Hybrid Athlete nennen, wenn du pro Woche eine Krafteinheit und eine Ausdauereinheit machst. Hauptsache, du trainierst nicht nur eine Sache.
Persönlich finde ich diesen Trend absolut positiv und betreibe selbst eine Art hybrides Training (1-2x Krafttraining & 3-4x Ausdauertraining pro Woche) – auch wenn ich es nicht unbedingt so nenne. Mal ehrlich, es gab schon immer Leute die Gewichte gehoben und laufen gegangen sind. Aber hey, jetzt hat das Ganze einen coolen Namen. Es ist ein Trend, der nicht nur gut für die Gesundheit ist, sondern auch Abwechslung und Spaß bringt.
Der Wettkampf für Hybrid Athleten
Quelle: https://hyrox.com/the-fitness-race/
Neben Crossfit gibt es einen neuen Wettkampf, um sich als Hybrid Athlete zu beweisen. Wenn meiner Meinung nach der Ausdaueranteil deutlich überwiegt. Die Rede ist von Hyrox. Einem Parkour aus 8km Laufen und Kraft(ausdauer)übungen. Nach jedem Kilometer muss eine Übung absolviert werden, wie z.B. 80m Burpee Jumps, 200m Kettlebell tragen, 50m Gewichtsschlitten schieben/ziehen, usw.
Challenge der Woche – Abwechslung
Trainierst du sehr einseitig? Dann wird es Zeit, das diese Woche zu ändern. Deine Challenge: Machst du nur Krafttraining, dann baue diese Woche eine Ausdauereinheit mit ein. Das können 3-5km Joggen, eine Fahrradtour oder ähnliches sein.
Machst du aktuell nur Ausdauertraining, dann wird es Zeit etwas für deine Muskeln und Stabilität zu machen. Gehe ins Gym und hebe Gewichte oder mache ein Home-Workout mit dem Körpergewicht. Auf Youtube findest du jede Menge solcher Videos.
Zitat der Woche
„Was wir aus dem Leben herausholen, hängt nicht von den guten Gefühlen ab, die wir uns wünschen, sondern davon, welche schlechten Gefühle wir bereit und in der Lage sind zu ertragen, um diese guten Gefühle zu bekommen.“ – Mark Manson