#030 Wohnort und Longevity
Dieser Beitrag ist Teil unseres wöchentlichen Newsletters. Jeden Mittwoch um 11 Uhr bekommst du von uns eine 5-10 Minuten lange E-Mail mit neusten Studien, Trainings- & Ernährungsplänen, Challenges und vieles mehr um das Thema Longevity. Trage dich doch gleich für den komplett kostenfreien Newsletter ein (abmelden jederzeit möglich).
Dein heutiges Gesundheits Upgrade
- Zahl der Woche
- Wohnort & Longevity
- Lebenserwartung nach Landkreis
- Challenge der Woche – Verändere dein Umfeld, nicht deinen Wohnort
- Zitat der Woche
Zahl der Woche – 7,6 und 7 Jahre
Wo du wohnst, kann einen erheblichen Einfluss auf dein langes und gesundes Leben haben! Besonders auffällig sind die Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Regionen. Städtische Gebiete schneiden oft schlechter ab, was Lärm, Luftverschmutzung und Stress betrifft.
In ländlichen Gebieten wiederum sind Bewegung, frische Luft und eine entspanntere Lebensweise oft der Schlüssel zu einer längeren Lebenserwartung. Dazu kommen noch weitere Faktoren, mehr dazu im nächsten Absatz.
So kommt es, dass in Deutschland zwischen dem Landkreis mit der höchsten und der niedrigsten Lebenserwartung bei Männern 7,6 Jahre und bei Frauen 7 Jahre Unterschied liegen. Aber keine Sorge: Es gibt Wege, diese Unterschiede auszugleichen. Welche Landkreise gemeint sind und wie dein Landkreis abschneidet, erfährst du in unserem interaktiven Tool.
Wohnort & Longevity
Bild mit Dall-E erstellt
Wie stark beeinflusst dein Wohnort deine Gesundheit und Lebensdauer? Gute und schlechte Nachrichten gibt’s dazu! Ja, dein Wohnort spielt eine größere Rolle, als du vielleicht denkst, aber es gibt viele Stellschrauben, an denen du drehen kannst, auch ohne direkt aufs Land ziehen zu müssen.
Stadt vs Land
In städtischen Gebieten sind Menschen oft einer Vielzahl von gesundheitsschädlichen Einflüssen ausgesetzt: Lärm, Luftverschmutzung, ein hektischer Lebensstil und hohe soziale Isolation können sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Die hohen Feinstaub- und Lärmbelastungen in Städten sind zum Beispiel direkt mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Kein Wunder, dass in Ballungsgebieten wie Berlin oder Hamburg die Lebenserwartung niedriger ist als in ländlichen Gegenden.
Wohnort spiegelt meist nur die Einkommensschicht wieder
Aber, hier kommt der entscheidende Punkt: Es ist nicht nur die Luftqualität oder der Lärm, die den Unterschied machen. Vielmehr sind es auch soziale und wirtschaftliche Unterschiede, die stark ins Gewicht fallen. In wohlhabenden Vororten oder Randgebieten der Städte, wo oft die finanziell besser gestellten Menschen leben, ist der Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung deutlich besser. Diese Menschen können sich nicht nur teurere Behandlungen leisten, sondern haben auch die finanziellen Mittel, einen gesünderen Lebensstil zu pflegen – sei es durch bessere Ernährung, Fitnessangebote oder regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen.
In der Stadt ist man öfter einsam
Und dann wäre da noch die soziale Isolation. Selbst inmitten von Menschenmassen können viele Städter einsam sein, was ebenfalls Auswirkungen auf die Lebenserwartung hat. Das kann ich aus persönlicher Erfahrung bestätigen. Seit ich in einem Vorort von München wohne, kenne ich deutlich mehr meiner Nachbarn als damals, als ich mitten in München gelebt habe.
Studien zeigen, dass ein aktives soziales Leben das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle verringert – in dicht besiedelten, anonymen Stadtzentren fehlt diese Art von Nähe und Gemeinschaft jedoch oft. Allerdings findet man genau diese Gemeinschaft wieder verstärkt in den Vororten, wo sich meist Menschen aus höheren Einkommensschichten ansiedeln und so neben den finanziellen auch soziale Vorteile nutzen.
Das Dorfleben
Auf dem Land sieht die Lage für die breite Bevölkerung oft besser aus: Weniger Umweltbelastungen, entspannterer Lebensrhythmus und vor allem eine stärkere soziale Gemeinschaft tragen dazu bei, dass Landbewohner oft gesünder und länger leben. Statistiken zeigen, dass die Lebenserwartung in ländlichen Regionen um bis zu 7 Jahre höher sein kann als in urbanen Zentren. Zudem gibt es in ländlichen Gebieten mehr Möglichkeiten für Aktivitäten in der Natur, was Stress abbaut und die körperliche Gesundheit fördert. Doch auch hier spielt der Wohlstand eine Rolle: Wer es sich leisten kann, lebt auch auf dem Land oft gesünder.
Die Quintessenz?
Dein Wohnort beeinflusst deine Lebensdauer – aber wie immer, spielen soziale und wirtschaftliche Faktoren eine mindestens genauso wichtige Rolle. Auch in der Stadt kannst du alt werden, solange du die Longevity Basics beachtest.
Lebenserwartung nach Landkreis
Jetzt fragst du dich vielleicht, wie dein Landkreis abschneidet? Wir haben ein interaktives Tool entwickelt, mit dem du herausfinden kannst, wie sich dein Wohnort auf deine Lebenserwartung auswirkt.
Auch wenn du in einer stressigen Großstadt wohnst, kannst du durch bewusste Anpassungen, wie regelmäßige Besuche in der Natur oder durch den Aufbau eines stabilen sozialen Netzwerks, das Beste für deine Gesundheit herausholen.
Challenge der Woche – Verändere dein Umfeld, nicht deinen Wohnort
Falls du denkst, du müsstest gleich aufs Land ziehen, um ein langes Leben zu führen, dem ist nicht so! Deine Challenge der Woche: Gestalte dein Umfeld neu – und zwar so, dass es deinem Körper und Geist gut tut.
Fang mit kleinen Dingen an: Geh öfter raus ins Grüne, auch wenn es nur der nächste Park ist. Lass das Auto öfter mal stehen und geh zu Fuß. Sorge für Ruheoasen in deiner Wohnung, um Stress zu reduzieren.
Und am wichtigsten: Such dir deine soziale Umgebung bewusst aus. Menschen und Tiere, die dich unterstützen und motivieren, tragen maßgeblich zu deinem Longevity-Erfolg bei.
Zitat der Woche
„Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei.“ – George Orwell