#048 blaulichtfilterbrillen
Dieser Beitrag ist Teil unseres wöchentlichen Newsletters. Jeden Mittwoch um 11 Uhr bekommst du von uns eine 5-10 Minuten lange E-Mail mit neusten Studien, Trainings- & Ernährungsplänen, Challenges und vieles mehr um das Thema Longevity. Trage dich doch gleich für den komplett kostenfreien Newsletter ein (abmelden jederzeit möglich).
Dein heutiges Gesundheits Upgrade
- Zahl der Woche 40.000 & 75 Hard Update
- Das macht blaues Licht mit deinen Augen
- Blaulicht-Filter und -Brillen – was nützen sie?
- Challenge der Woche – Kein Screen nach acht
- Zitat der Woche
Zahl der Woche: 40.000 & 75 Hard Update
In einer 15 Jahre langen Studie mit über 40.000 Teilnehmern aus den USA wurde untersucht, wie der tägliche Verzehr von Obst und Gemüse das Risiko für Gebrechlichkeit beeinflusst. Das Ergebnis: Bestimmte Obst- und Gemüsesorten können das Risiko deutlich senken!
Die wichtigsten Erkenntnisse:
– Beeren, Melonen, Zitrusfrüchte, dunkles Blattgemüse (z. B. Spinat) und Tomatenprodukte haben einen besonders positiven Effekt.
– Fruchtsaft hat zwar auch Vorteile, wirkt aber nicht so stark wie frisches Obst.
– Jüngere Menschen unter 60 Jahren und Frauen profitieren am meisten.
– Dunkelgrünes Gemüse wie Spinat oder Brokkoli hilft vor allem Menschen über 40 Jahren – unabhängig vom Geschlecht.
Versuche also so viel Gemüse wie möglich in deine Ernährung einzubauen, um im Alter möglichst lange fit und damit eigenständig zu sein.
75 Hard Update
Ich habe inzwischen fünf Tage der 75 Hard Challenge absolviert. Zu Beginn war ich wirklich überfordert all die Anforderungen in einen Tag zu packen. Vor allem das Erstellen eines Social Media Posts, was ich mir zusätzlich auferlegt habe, ist nicht ohne.
Wenn du sehen willst, wie meine bisherigen Tage ausgesehen haben, dann schaue gerne auf Youtube, Instagram oder TikTok vorbei. Über einen Like von dir würde ich mich sehr freuen.
Das macht blaues Licht mit deinen Augen

Erstellt mit Dall-E
Blaues Licht ist ein natürlicher Bestandteil des sichtbaren Lichtspektrums und hat eine kurze Wellenlänge mit hoher Energie. Es spielt eine wichtige Rolle für unseren Körper: Die Sonne liefert uns blaues Licht, das unseren Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert und uns tagsüber wach und aufmerksam hält.
Doch der moderne Lebensstil sorgt dafür, dass wir heute viel mehr künstliches blaues Licht ausgesetzt sind – vor allem durch LED-Leuchten, Computerbildschirme, Smartphones und Fernseher. Und genau hier beginnt das Problem.
Wie wirkt blaues Licht auf die Augen?
Blaues Licht kann sowohl kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen auf die Augen und die Gesundheit haben:
- Digitale Augenbelastung: Viele Stunden vor Bildschirmen können zu Symptomen wie trockenen, gereizten oder müden Augen führen. Dieses Phänomen wird auch als „Digital Eye Strain“ bezeichnet.
- Beeinträchtigung des Schlafs: Blaues Licht am Abend hemmt die Produktion des Schlafhormons Melatonin, was dazu führen kann, dass wir schlechter einschlafen oder weniger erholsamen Schlaf bekommen.
- Mögliche Netzhautschäden: Studien zeigen, dass eine dauerhafte Überbelastung durch blaues Licht möglicherweise zu Schäden an der Netzhaut führen könnte. Dies könnte langfristig das Risiko für altersbedingte Makuladegeneration (eine Augenerkrankung, die das zentrale Sehen beeinträchtigt) erhöhen. Allerdings ist die Forschung hierzu noch nicht abschließend.
Blaulichtfilter und -brillen – Was bringen sie?
Blaulichtfilterbrillen sind inzwischen überall erhältlich, doch sind sie wirklich hilfreich? Wissenschaftlich gesehen ist der Nutzen bisher nicht eindeutig bewiesen. Einige Studien deuten darauf hin, dass Blaulichtfilter die Symptome von digitaler Augenbelastung (z. B. trockene oder müde Augen) lindern können.
Andere Forschungen sind skeptisch und argumentieren, dass die Hauptursache für diese Beschwerden nicht das Blaulicht selbst ist, sondern das stundenlange Starren auf Bildschirme ohne Pausen.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Wenn du eine Blaulichtfilterbrille ausprobieren möchtest, achte auf:
- Zertifizierte Blaulichtfilter-Technologie: Sie sollte tatsächlich Blaulicht blockieren, idealerweise im Bereich von 400-500 nm.
- Klare oder leicht getönte Gläser: Stark gelbe Gläser können unangenehm wirken.
- Anti-Reflex-Beschichtung: Für besseren Komfort beim Arbeiten an Bildschirmen.
Was kannst du sonst tun, um deine Augen zu schützen?
Bildschirmpausen einlegen: Nutze die „20-20-20“-Regel: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden in die Ferne schauen.
Abends Blaulicht reduzieren: Nutze Nachtmodi auf Geräten oder dimme das Licht.
Arbeitsplatz optimieren: Stelle den Bildschirm so ein, dass er auf Augenhöhe ist und für gute Beleuchtung gesorgt ist.
Eine Blaulichtfilterbrille kann hilfreich sein, ist aber kein Muss. Oft reichen einfache Maßnahmen, um deine Augen zu entlasten. Wichtig ist auch, dass du die Brille nicht den ganzen Tag trägst, da das natürliche blaue Licht in der Sonne vorkommt und wichtig für deinen Schlaf-Wach-Rhythmus ist.
Challenge der Woche – Kein Screen nach acht
Ob Blaulichtfilterbrillen wirklich helfen, die Augen zu schonen, ist umstritten. Aber weißt du, was wirklich hilft? Weniger Zeit vor Bildschirmen verbringen. Deshalb lautet deine Challenge für die nächsten 5-7 Tage: Kein Screen mehr nach 20 Uhr – oder mindestens 1,5 Stunden bevor du ins Bett gehst. Warum das? Weil weniger Bildschirmzeit:
- Deine Augen entspannt.
- Dein Gehirn besser auf Schlaf vorbereitet.
- Und dich daran erinnert, wie viele coole Dinge es abseits des digitalen Lebens gibt.
Du wirst wahrscheinlich merken, wie ungewohnt langweilig der Abend plötzlich wird – aber genau das ist der Punkt! Hier sind ein paar Ideen, was du stattdessen tun kannst:
- Lies ein Buch oder höre ein Hörbuch.
- Mach einen Abendspaziergang (Bonus: Frische Luft hilft beim Einschlafen).
- Schreib Tagebuch oder plane deinen nächsten Tag.
- Mach Yoga oder Stretching, um runterzukommen.
- Spiele ein Brettspiel mit Familie oder Freunden.
- Fang ein neues Hobby an, wie Zeichnen oder Stricken.
- Meditiere oder probiere Atemübungen.
- Räum auf oder gestalte einen Bereich deines Zuhauses neu.
Es wird sich ungewohnt anfühlen – aber glaub mir: Nach ein paar Tagen merkst du, wie viel ruhiger und entspannter du dich fühlst. Probier’s aus und mach mit bei der Challenge!
Zitat der Woche
„Es gibt Augenblicke, in denen man nicht nur sehen, sondern ein Auge zudrücken muss.“ – Benjamin Franklin