#006 Zahngesundheit
Dieser Beitrag ist Teil unseres wöchentlichen Newsletters. Jeden Mittwoch um 11 Uhr bekommst du von uns eine 5-10 Minuten lange E-Mail mit neusten Studien, Trainings- & Ernährungsplänen, Challenges und vieles mehr um das Thema Longevity. Trage dich doch gleich für den komplett kostenfreien Newsletter ein (abmelden jederzeit möglich).
Dein heutiges Gesundheits Upgrade
- Das hat mir mein Zahnarzt nicht gesagt
- Effektive Zahnroutine
- Challenge der Woche – Richtig putzen
- Zitat der Woche
Das hat mir mein Zahnarzt nicht gesagt
Heute schreibe ich über ein Thema, das mir persönlich sehr am Herzen liegt. Ich habe als Teenager über 5 Jahre eine Zahnspange getragen. Im Vorfeld wurden mir mehrere Zähne gezogen. Dank meines starken Würgereizes habe ich es als Kind geschafft, die Zahnarzthelferin anzukotzen. Mir wurden alle vier Weisheitszähne gezogen und eine Wurzelbehandlung habe ich auch schon hinter mir.
Und all das obwohl ich mir zweimal am Tag die Zähne putze, Zahnseide und Mundwasser verwende und 1x im Jahr zur Zahnreinigung gehe. Nach meiner Wurzelbehandlung dieses Jahr dachte ich, dass etwas an meiner Zahnhygiene nicht stimmt und habe mich intensiv mit dem Thema Zahngesundheit auseinander gesetzt. Ich habe mich mit Zahnärzten unterhalten, aktuelle Studien durchforstet und Beiträge von Gesundheitsexperten wie Andrew Huberman studiert.
Nach dieser Recherche ist mir das Konzept der Zahngesundheit endlich klar geworden und ich habe Dinge erfahren, die mir so nie vom Zahnarzt erklärt wurden. Welche das sind, erfährst du jetzt.
Was ist Karies?
Karies ist eigentlich eine ansteckende Krankheit. Die Bakterien (Streptococcus mutans), die Karies verursachen haben wir nicht seit Geburt an. Sie werden uns meist von den Eltern weitergegeben.
Diese Bakterien lieben Kohlenhydrate, vor allem in einfacher Zuckerform. Bei dem Zersetzungsprozess des Zuckers scheiden diese Bakterien Säure aus, welche sich dann langsam in den Zahn frisst.
Das richtige Milieu
Jetzt kommt der springende Punkt, weswegen ich so viele Zahnprobleme hatte. Damit diese Bakterien ihre Arbeit verrichten können, brauchen sie die richtigen Bedingungen. Diese sind gegeben, wenn sie:
- genügend Futter (Zucker) haben,
- ausreichend Zeit und
- es im Mund schön trocken ist.
Ich atme vor allem Nachts durch den Mund und wache morgens mit einem ganz trockenen Mund auf. Das bedeutet, dass die Bakterien für 6-8h ihren Dienst verrichten konnten und sich ihre Säure ungestört in meine Zähne fräsen konnte.
Wenn du allerdings hauptsächlich durch die Nase atmest und dein Mund immer mit Speichel bedeckt ist, können die Bakterien nicht gut arbeiten und damit auch weniger/kein Karies verursachen und der Zahn kann sich mit der Zeit sogar geringfügig wieder aufbauen.
Um das Problem meiner Mundatmung nachts zu beheben, schlafe ich mit einem Mundpflaster.
Der Erzfeind
Es gibt eine Sache, welche die Bakterien noch mehr hassen als einen feuchten Mundraum. Das ist Birkenzucker oder auch Xylit/Xylitol genannt. Das ist ein Zuckeralkohol und wird häufig als Zuckeraustauschstoff zum Backen verwendet.
Xylit hat aber auch die Eigenschaft, dass die Streptococcus mutans sterben, wenn sie diesen „essen“. Das können wir nutzen, indem wir Xylit Produkte wie Kaugummis oder Pastillen verwenden. Achte beim Kauf von Kaugummis darauf, dass diese Xylit enthalten. Die meisten handelsüblichen Zahnreinigungskaugummis enthalten es.
Effektive Zahnroutine
Basierend auf meiner Recherche, aktuellen Studien und Empfehlungen von renommierten Zahnärzten kann ich diese Zahnroutine empfehlen:
Grundsätzlich
- Zuerst Zahnseide verwenden, dann Zahnbürste
- Zahnbürste soll möglichst weich sein. Bürstenkopf nicht zu stark aufdrücken, das kann den Zahn sogar abbauen
- Zähne mindestens 2 Minuten mit kreisenden Bewegungen putzen
- Zunge auch putzen, aber mit einer extra Zahnbürste
- Mundwasser mit Alkohol ist schädlich für deine Zähne
- Vaping, Rauchen, Snus, Kiffen, Alkohol, Amphetamine ist alles sehr schädlich für deine Zähne
- Direkt nach dem Essen (vor allem bei sauren Sachen) nicht die Zähne putzen – Zähne sind dann „weicher“ und leichter abbaubar
- Mundatmung und damit ein trockener Mundraum ist sehr schädlich
- Fluoridhaltige Zahnpasta verwenden – Fluorid fördert die Remineralisierung und hemmt die Demineralisierung (= Abbau Zahnschmelz durch Karies) der Zahnschmelz ist somit widerstandsfähiger
Idealer Tagesablauf
Morgens
- Vor dem Frühstück Zähne und Zunge putzen
- Mit Mundwasser spülen
Mittags
- Mindestens 30 min nach dem Mittagessen entweder Zähne putzen oder Xylit Kaugummi/Pastillen kauen
- Snacks oder Zuckerhaltige Getränke zwischendurch vermeiden
Abends
- Nach dem Abendessen (min 30 Minuten warten) gründlich putzen (Zahnseide, Zähne & Zunge)
- Mit Mundwasser spülen
- Xylit Kaugummi/Pastille kauen
- Nachts durch die Nase atmen
- 1x pro Woche Zahngelee (z.B. elmex Gelee verwenden)
Wenn du noch mehr zu Zahngesundheit (z.B. Parodontose) wissen möchtest, oder wie du dein eigenes Mundwasser herstellt, dann schau dir gerne meinen ausführlichen Beitrag dazu an.
Challenge der Woche – Richtig putzen
Die Challenge für diese Woche ist ganz einfach. Nimm dir morgens und abends ganz bewusst Zeit deine Zähne richtig zu putzen. Mache nichts anderes, während du deine Zähne putzt. Konzentriere dich zwei Minuten voll und ganz auf das Putzen.
Wenn du das gut schaffst, überlege dir, ob du etwas aus den oben genannten Punkten noch mit in deine Zahnputzroutine aufnehmen möchtest.
Schreib uns gerne, wenn du noch weitere Erfahrungen, Tipps oder Fakten für uns zum Thema Zähne hast.
Zitat der Woche
„Das (Über-)Leben der Zähne ist kein Zuckerschlecken“ – Andreas Dunker