Blutzucker selber messen – Ein Guide für Nicht-Diabetiker
Warum du deinen Blutzucker messen solltest, um länger zu leben
Autor: Gregor Karmann | Lesezeit: 6 min
Du bist hier richtig, wenn du wissen möchtest:
Aktuell gibt es jeden Monat ein neues Startup, das ein kontinuierliches Blutzucker-Messgerät (Continuous Bloodsuger Monitor – kurz CGM ) plus App für Nicht-Diabetiker herausbringt. Das erste Mal habe ich von dem Nutzen von CGM´s im Buch von Peter Attia gelesen. Da ich immer an neuen Tools für Longevity interessiert bin, habe ich mir einen Sensor bestellt und zwei Wochen lang getestet.
Während der zwei Wochen dachte ich, ich habe Prädiabetes, da mir der CGM ständig einen Nüchternblutzucker über 100 dg/ml angezeigt hat. Das konnte ich nicht glauben. Ich ernähre mich gesund und bewege mich jeden Tag. Übergewicht habe ich auch keines. Also habe ich mich tiefer mit den Sensoren beschäftigt. Du musst wissen, dass die CGM´s deinen Gewebezucker und nicht deinen Blutzucker messen.
In der Studie zu dem Sensor den ich getragen habe, wird darauf verwiesen, dass eine Abweichung von +- 20 Punkten normal ist. Das fand ich sehr heftig. 20 Punkte kann heißen: Kein Diabetes oder Prädiabetes. Um meinen Verdacht zu untermauern, habe ich mir ein normales Blutzuckermessgerät bestellt. Zu meinem Erstaunen kosten diese weniger als 30€ bei Amazon.
Drei Tage hintereinander habe ich morgens meinen Blutzucker selber gemessen und die Zuckerwerte des CGM´s mit denen des normalen Blutzuckermessgeräts verglichen. Und ja, ich hatte recht. Das normale Blutzuckermessgerät zeigte einen 10-15 Punkte niedrigeren Blutzucker als der CGM an. Warum ich dennoch einen CGM für sinnvoll halte und warum du als Nicht-Diabeteker deinen Blutzucker regelmäßig kontrollieren solltest, erfährst du in diesem Beitrag.
Verfasst von Gregor
Hi, ich bin Gregor und schreibe auf diesem Blog zu den Themen Longevity & Medizin 3.0. Ich bin studierter Gesundheits- und Präventionsmanager. In meinen Beiträgen halte ich mich an die redaktionelle Integrität, bin unabhängig und damit nicht käuflich. Ich empfehle nur Produkte zu denen ich auch wirklich stehe. In einigen Beiträgen findest du Partnerlinks zu Anbietern. Solltest du über diese Links etwas erwerben, erhalte ich eine Provision. Damit kannst du mich und meine Arbeit unterstützen.
Kein Diabetes = langes Leben
Diabetes ist nicht gleich Diabetes. Es gibt zwei Arten. Diabetes Typ 1 – dieser ist genetisch bedingt und Typ 2 – dieser entsteht durch eine dauerhaft stark kohlenhydrathaltige Ernährung.
Es geht hier nur um Typ 2 Diabetes. Dieser kann sehr einfach präventiv vermieden und in den meisten Fällen auch rückgängig gemacht werden. Um ein möglichst langes und vor allem gesundes Leben zu führen, ist es extrem wichtig Diabetes zu vermeiden. Desto eher, desto besser. Eine Metastudie hat gezeigt, dass Diabetes in frühen Jahren dein Leben drastisch verkürzen kann:
- Diabetes zwischen 30-39 = 14 Jahre früherer Tod
- Diabetes zwischen 40-49 = 10 Jahre früherer Tod
- Diabetes zwischen 50-59 = 6 Jahre früherer Tod
Weltweit gibt es über 529 Millionen Menschen, die an Diabetes Typ 2 erkrankt sind. Laut Forschern des „Institute of Health Metrics and Evaluation“ werden 2050 etwa 1,3 Milliarden Menschen an Typ 2 Diabetes erkranken.
Laut RKI haben etwa 20% der 17-79 jährigen Menschen in Deutschland Prädiabetes. Die meisten davon wissen es gar nicht.
Du siehst also, eine riesige Masse an Menschen würde davon profitieren, ihren Blutzucker selber zu messen und bei einem erhöhten Wert entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen.
Blutzucker selber messen für nur 0,50€ pro Messung
Schaust du dir die ganzen CGM Startups an, stellst du schnell eine Gemeinsamkeit fest. Sie sind alle Schweine teuer. Die meisten liegen bei 99€ und mehr im Monat
Willst du nur regelmäßig deinen Blutzucker selber messen und brauchst dazu keine App, dann gibt es eine ganz einfache und kostengünstige Möglichkeit das zu tun.
Auf Amazon findest du zahlreiche Startersets zum Messen deines Blutzuckers. Ich habe dieses Gerät und 100 Lanzetten bestellt. Du brauchst dazu die nötigen Teststreifen und Nadeln zum Pieksen. Das alles bekommst du für den unfassbaren Preis von 30€. Das reicht für 60 Messungen.
Beim Messen solltest du wie folgt vorgehen:
Erste Messung morgens direkt nach dem Aufstehen (du musst nüchtern sein – kein Essen, kein Trinken). Hier nochmal die Normwerte:
- 70-80 mg/dL – Ideal
- < 100 mg/dL – Normbereich
- > 100-125 mg/dL – Prädiabetes
- > 125 mg/dL – Diabetes Typ 2
Stellst du fest, dass dein Zucker in einem nicht idealen Zustand ist, änderst du etwas an deinem Ernährungs- und Bewegungsverhalten. Danach misst du alle 2-3 Tage, um festzustellen, ob die Maßnahmen etwas bewirken.
Die schnellste Veränderung habe ich festgestellt, als ich angefangen habe, regelmäßig Laufen zu gehen. Ich bin direkt 7 Tage die Woche jeden Morgen 5 km joggen gegangen. Schon war der nüchtern Blutzucker 5-7 Punkte niedriger. Doch zu den Maßnahmen im letzten Absatz mehr.
Wie du siehst, ist es nicht teuer den Blutzucker regelmäßig zu messen, warum ich dir doch einmalig bzw. einmal pro Jahr einen CGM empfehlen kann, erfährst du im nächsten Absatz.
Brauchst du einen CGM Continuous Glucose Monitor?
Die kurze Antwort nein. Die lange Antwort ja einmalig bzw. einmal im Jahr macht es Sinn. Ich habe verschiedene Anbieter ausprobiert. Der Hauptvorteil eines CGM besteht darin, dass du feststellst, wie du individuell auf einzelne Lebensmittel reagierst. Welche lassen deinen Blutzucker in die Höhe schießen und welche nicht.
Ich hab bei meinen Test festgestellt, dass beispielsweise Vollkornnudeln von denen ich dachte, sie halten meinen Blutzucker stabil, einen extrem Peak erzeugt haben
Außerdem habe ich festgestellt, dass extrem intensive Cardioeinheiten meinen Blutzucker ebenfalls Richtung Himmel schießen lassen. Was zuerst falsch wirkt, hat jedoch seine Richtigkeit. Der Körper braucht sehr schnell viel Energie für die Muskulatur. Deswegen benutzt es Zucker, um diese Energie freizusetzen. Dieser Zucker wird aus der Leber und den Muskeln freigesetzt und erstmal in den Blutkreislauf gebracht.
Zudem habe ich gemerkt, dass Schlaf den größten Einfluss auf meinen Blutzucker hat. Habe ich schlecht und/oder zu wenig geschlafen, habe ich erstens ständig Hunger auf etwas Süßes und zweitens schwankt mein Blutzucker an diesen Tagen extrem.
Bei noch ein paar anderen Lebensmitteln & Trainingseinheiten habe ich auch solche Erkenntnisse gewonnen. Diese können bei jedem ganz individuell und Tagesform abhängig sein.
Ein CGM kann all das verdeutlichen und grafisch aufzeigen. Und das halte ich für extrem sinnvoll.
Diese Maßnahmen halten deinen Blutzucker dauerhaft stabil
Diabetes zu vermeiden ist kein Hexenwerk. Es gibt ein paar einfache Maßnahmen, mit denen du ihn vermeiden kannst.
Schlafe tief und erholsam für min. 7 Stunden täglich
In meinem Selbsttest konnte ich es auch beobachten. Ein schlechter Schlaf war so ziemlich das Schlimmste für meinen Blutzucker. Den ganzen Tag über hatte ich Lust auf etwas Süßes und mein Blutzuckerspiegel ist Achterbahn gefahren. Tools die dir dabei helfen besser zu schlafen habe ich dir in der Kategorie Schlaf zusammengestellt:
Vermeide negativen Stress
Ein CGM kann deinen Stress sichtbar machen. Geht dein Blutzuckerspiegel nachts rauf und runter, dann liegt es höchstwahrscheinlich daran, dass du sehr gestresst bist. Dein Geist & Körper versucht den Stress nachts zu bewältigen.
Stress zu vermeiden ist wohl die schwierigste Maßnahme im Kampf gegen Diabetes. Der Auslöser für Stress ist bei jedem anders und jeder muss andere Maßnahmen ergreifen. Am besten versuchst du Situationen, die dich negativ stressen zu vermeiden. Das ist nicht immer möglich. Meditation und Sport, insbesondere Ausdauertraining können dir helfen den Stress wieder abzubauen und langfristig besser zu managen.
Vermeide Softdrinks & Säfte
Diese Getränke sind Zucker pur und lassen deinen Blutzucker garantiert steigen und auch garantiert wieder abfallen. Trinke diese so selten wie möglich. Inzwischen gibt es so viele zuckerfreie Alternativen. Oder du nutzt AirUp – Eine Flasche bei der der Geschmack nur über den Geruch kommt.
Bewege dich 150 min & mehr pro Woche
Bewegung ist die beste präventive Medizin gegen so viele Krankheiten, auch Diabetes. Durch Sport verstoffwechselt dein Körper den Zucker deutlich besser und baut zudem auch Fettpölsterchen & Co. ab.
Es ist auch egal, welche Bewegung du machst. Wichtig ist, dass es dich zum Schwitzen bringt. Am besten für Longevity ist eine Mischung aus Kraft-, Beweglichkeits- und Ausdauertraining.
Vermeide Übergewicht
Übergewicht bzw. zu viel Bauchfett ist das größte Risiko, um einen Diabetes Typ 2 zu entwickeln. Werde das unnötige Bauchfett durch Bewegung & eine Ernährungsumstellung los. Ich empfehle dir dafür sehr, die Ernährungsmethode von Dr. Michael Gregor und sein tägliches Dutzend. Bei dieser Methode geht es nicht um Verzicht, sondern das tägliche Dutzend zu erreichen.
Iss mehr, um den Diabetes vorbeugen
Du hast richtig gelesen. Du sollst mehr essen, um Diabetes vorzubeugen. Wichtig ist, wovon du mehr essen solltest. Die Folgenden Empfehlungen stammen aus dem Buch “How not to die”:
- Mehr Hülsenfrüchte essen
- Mehr Nüsse & Samen essen
- Mehr grünes Gemüse & Kohlgemüse essen
- Mehr Protein essen
- Mehr Vollkorn essen
Versuche täglich diese fünf Sachen zu essen, ohne auf etwas zu verzichten (außer Softdrinks – die sind tabu). Damit wirst du weniger Hunger haben und auch weniger Platz in deinem Magen für anderes Zeug. Diese Ernährungsweise ist deswegen so genial, weil sie nicht mit Verzicht arbeitet, sondern einem Zielbild. Das ist viel motivierender und auch dauerhaft umsetzbarer.