#047 Krebsprävention
Dieser Beitrag ist Teil unseres wöchentlichen Newsletters. Jeden Mittwoch um 11 Uhr bekommst du von uns eine 5-10 Minuten lange E-Mail mit neusten Studien, Trainings- & Ernährungsplänen, Challenges und vieles mehr um das Thema Longevity. Trage dich doch gleich für den komplett kostenfreien Newsletter ein (abmelden jederzeit möglich).
Dein heutiges Gesundheits Upgrade
- Mein Longevity Highlight der Woche
- Länger Leben mit Krebsvorsorge
- Was du über Krebsbluttests wissen solltest
- Challenge der Woche – Deine Vorsorge
- Zitat der Woche
Mein Longevity Highlight der Woche
In Deutschland erkranken jährlich etwa 493.200 Menschen neu an Krebs, und rund 238.622 sterben daran. Ich konnte mich letzte Woche zu diesem Thema mit Jennifer Tang, einer ehemaligen Pharma-Expertin mit 17 Jahren Erfahrung in der Krebsforschung, die heute als Biohackerin für moderne Gesundheitsansätze bekannt ist, im beyond 100 Podcast unterhalten.
Wir beleuchten die Fortschritte in der Krebsbehandlung, die Rolle der personalisierten Medizin und wie Biohacking und der Longevity Lifestyle zur Prävention beitragen kann.
Jennifer teilt zudem ihre persönlichen Longevity-Tipps und gibt Einblicke in ihren Alltag. Ein inspirierendes Gespräch über die Zukunft der Medizin und Wege zu einem längeren, gesünderen Leben. Höre rein und erfahre, wie du deine Gesundheit auf das nächste Level bringen kannst!
Länger leben mit Krebsvorsorge

Erstellt mit Dall-E
Krebs ist nach wie vor die zweithäufigste Todesursache in Deutschland – jedes Jahr sterben rund 230.000 Menschen daran. Besonders häufig betroffen: Lunge, Darm, Brust und Prostata. Was viele nicht wissen: Viele Krebsarten entstehen über Jahre hinweg, oft völlig symptomfrei. Genau hier kommt die Früherkennung ins Spiel. Je früher ein Tumor entdeckt wird, desto besser stehen die Heilungschancen. Doch genauso wichtig wie die Früherkennung ist die aktive Prävention – also alles, was du tun kannst, um das Risiko einer Krebserkrankung von Anfang an zu minimieren.Hier sind konkrete Maßnahmen, die dein Risiko senken:
Gesunde Ernährung:
Setze auf eine ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Diese schützen deine Zellen und senken das Risiko für verschiedene Krebsarten, insbesondere Darmkrebs. Vermeide hingegen rotes und stark verarbeitetes Fleisch, da es krebserregend wirken kann. Stattdessen: Greife zu pflanzlichen Proteinen wie Hülsenfrüchten und Nüssen.
Regelmäßige Bewegung:
Studien zeigen, dass körperliche Aktivität das Risiko für Brust-, Darm- und Gebärmutterkrebs deutlich senken kann. Bewegung stärkt dein Immunsystem und sorgt dafür, dass Zellen sich gesund teilen. Das Ziel: Mindestens 30 Minuten moderate Bewegung pro Tag, sei es Spazierengehen, Joggen oder Yoga.
Stressmanagement:
Chronischer Stress schwächt dein Immunsystem und kann Entzündungen im Körper fördern – beides Faktoren, die das Krebsrisiko erhöhen. Baue Stress aktiv ab, zum Beispiel durch Meditation, Atemübungen oder Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung.
Gesunde Lebensweise allgemein:
Ein stabiles Körpergewicht und der Verzicht auf Zuckerüberschuss spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Übergewicht ist ein Risikofaktor für verschiedene Krebsarten, darunter Brust- und Darmkrebs.
Schutz vor krebserregenden Stoffen:
Rauchen: Die Nummer 1 unter den Krebsrisikofaktoren. Es erhöht nicht nur das Risiko für Lungenkrebs, sondern auch für zahlreiche andere Krebsarten. Hör auf oder fang gar nicht erst an.
UV-Strahlung: Verwende Sonnenschutzmittel mit hohem LSF, vermeide die Mittagssonne und trage schützende Kleidung. Hautkrebs entsteht oft durch jahrelange Sonnenschäden.
Alkohol: Regelmäßiger Alkoholkonsum erhöht das Risiko für Leber-, Mund- und Speiseröhrenkrebs. Ein gelegentliches Glas Wein ist okay, aber in Maßen bleibt am besten.
Was du über Krebsbluttests wissen musst
Die Medizin macht große Fortschritte, und die neuen Krebsbluttests – sogenannte Multi-Cancer Early Detection (MCED) Tests – könnten die Krebsdiagnostik revolutionieren. Mit nur einer Blutprobe lassen sich potenziell über 50 verschiedene Krebsarten erkennen – oft schon, bevor erste Symptome auftreten. Das gibt Patient:innen einen unschätzbaren Vorsprung, denn je früher ein Tumor entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Wie funktioniert ein Krebsbluttest?
Der Ablauf ist erstaunlich einfach:
Blutentnahme: Beim Arzt oder in einem spezialisierten Labor wird eine kleine Blutprobe entnommen.
Analyse im Labor: Die Probe wird auf DNA-Fragmente untersucht, die von Krebszellen ins Blut freigesetzt werden (sogenannte zellfreie Tumor-DNA). Diese Fragmente können Aufschluss darüber geben, ob irgendwo im Körper ein Tumor wächst – und sogar, wo genau.
Ergebnisse: Innerhalb weniger Tage erhältst du eine detaillierte Auswertung. Wenn Auffälligkeiten festgestellt werden, können gezielte Untersuchungen folgen, um den Verdacht zu bestätigen oder auszuräumen.Das Besondere an diesen Tests: Sie erkennen viele Krebsarten in einem sehr frühen Stadium, bevor andere Methoden wie bildgebende Verfahren oder klassische Vorsorgeuntersuchungen Alarm schlagen.
Warum sind diese Tests so vielversprechend?
Früherkennung: Tumore können entdeckt werden, bevor sie Symptome verursachen.
Breite Abdeckung: Über 50 Krebsarten – darunter auch solche, für die es bisher keine zuverlässigen Vorsorgemethoden gibt, wie Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Nicht invasiv: Eine einfache Blutprobe genügt – keine aufwendigen Eingriffe oder lange Untersuchungen.
Challenge der Woche – Deine Vorsorge
Wie du gerade eben erfahren hast, ist Krebs eine sehr vielseitige Krankheit. Deswegen gibt es auch viele Möglichkeiten der Krebsvorsorge. Deine Wochenchallenge ist es dir eine passende Krebsvorsorge auszusuchen und einen Termin dafür zu vereinbaren.
Ich habe dir hier sinnvolle Untersuchungen für das jeweilige Alter und Geschlecht aufgelistet. Vereinbare einen Termin bei einem passenden Arzt und gehe deine Vorsorge an. Weitere Infos zu Vorsorgeuntersuchungen findest du auch hier.
Hautkrebs
Männer und Frauen ab 30/35 Jahre alle zwei Jahre
Darmkrebs
Männer und Frauen ab 50 Jahre alle zehn Jahre
Brustkrebs
Frauen von 30-50 Jahre jährlich
Frauen von 50-75 Jahre alle zwei Jahre
Gebärmutterhalskrebs
Frauen ab 20-34 Jahre jährlich
Frauen ab 35 Jahre alle drei Jahre
Prostatakrebs
Männer ab 45 Jahre jährlich
Nimm deine Gesundheit selbst in die Hand und absolviere diese Wochenchallenge!
Zitat der Woche
„Eines der schönsten Geschenke der Welt ist die Gabe der Ermutigung. Wenn dich jemand ermutigt, hilft dir diese Person dabei, eine Schwelle zu überwinden, die du sonst vielleicht nie allein überschritten hättest.“ – John O’Donohue