Gemüse Pyramide

#020 Gemüse-Pyramide

Dieser Beitrag ist Teil unseres wöchentlichen Newsletters. Jeden Mittwoch um 11 Uhr bekommst du von uns eine 5-10 Minuten lange E-Mail mit neusten Studien, Trainings- & Ernährungsplänen, Challenges und vieles mehr um das Thema Longevity. Trage dich doch gleich für den komplett kostenfreien Newsletter ein (abmelden jederzeit möglich).

Dein heutiges Gesundheits Upgrade

  • Zahl der Woche
  • Warum Salat nicht täglich auf deinen Teller soll!
  • Die Gemüse-Pyramide
  • Challenge der Woche – Grüner Einkauf
  • Zitat der Woche

Zahl der Woche – 311 Millionen

Im Jahr 2023 nutzen weltweit 311 Millionen Menschen Fitness-Apps. Das klingt erstmal nach einer beeindruckenden Zahl, doch ein Blick zurück zeigt, dass es 2021 noch 355 Millionen waren. Warum dieser Rückgang?

  • Corona-Effekt: Während der Pandemie 2020/21 haben viele Menschen Fitness-Apps entdeckt, um sich zu Hause fit zu halten. Fitnessstudios waren geschlossen, und der digitale Fitnessboom erlebte seinen Höhepunkt. Jetzt, da die Welt langsam zur Normalität zurückkehrt, sind viele wieder in ihre alten Fitnessroutinen zurückgekehrt – sprich, ins Fitnessstudio.
  • Motivationsverlust: Der anfängliche Enthusiasmus, den viele während der Pandemie für Fitness-Apps hatten, hat möglicherweise nachgelassen. Der Gedanke, täglich eine App zu öffnen und Workouts zu absolvieren, ist für viele nicht mehr so attraktiv wie früher.
  • Überangebot: Der Markt für Fitness-Apps ist überflutet. Mit einer Vielzahl an Apps, die alle ähnliche Funktionen bieten, fällt es schwer, die Nutzer langfristig zu binden. Viele probieren verschiedene Apps aus, finden aber keine, die sie dauerhaft überzeugt.
  • Soziale Interaktion: Fitnessstudios bieten etwas, das Apps nicht können: soziale Interaktion. Für viele ist das Training mit Freunden oder das einfache „Hallo“ im Fitnessstudio eine große Motivation.

Der Rückgang bei der Nutzung von Fitness-Apps zeigt, dass die Menschen zwar nach wie vor Wert auf Fitness legen, aber die digitale Lösung nicht für jeden dauerhaft die beste Wahl ist. Manchmal ist eben der direkte menschliche Kontakt das, was uns wirklich motiviert.


Warum Salat nicht täglich auf deinen Teller soll!


Salat, insbesondere Eisbergsalat, ist nicht besonders nährstoffreich. Es gibt deutlich bessere Gemüsearten, die du stattdessen täglich essen kannst.

Bei der Gemüse-Ernährungspyramide zählt – wie beim Obst – die Kalorien- und Nährstoffdichte. Gemüse und Obst sollen uns heute Vitamine & Mineralien statt Kalorien liefern. Deshalb stehen Kartoffeln und Co. ganz oben in der Pyramide (viele Kalorien – wenig Vitamine & Mineralien).

In der mittleren Stufe finden sich Lebensmittel, die auch eine hohe Kalorienmenge, aber weniger Nährstoffe haben, oder bei zu hohem Konsum problematisch sein können, wie z.B. Spinat oder Rote Beete. Das Problem bei Spinat ist:

  • Oxalate: Spinat enthält hohe Mengen an Oxalaten, die bei übermäßigem Verzehr das Risiko für Nierensteine erhöhen können, besonders bei anfälligen Personen.
  • Vitamin K: Spinat ist reich an Vitamin K, was die Blutgerinnung beeinflusst. Menschen, die Blutverdünner wie Warfarin nehmen, sollten ihren Vitamin-K-Konsum beobachten und mit ihrem Arzt sprechen.
  • Nährstoffe: Spinat ist eine hervorragende Quelle für Eisen, Kalzium, Magnesium, Vitamin A, C, K und Folsäure. Diese Nährstoffe sind vorteilhaft, aber der Körper kann sie nur begrenzt speichern und nutzen.

Im Fundament der Pyramide befinden sich Gemüsesorten, die du bedenkenlos täglich essen kannst. Besonders hervorzuheben ist Kohlgemüse. Letzte Woche erwähnte ich eine Studie, die das gesündeste Lebensmittel untersucht hat. Kohlgemüse belegt 9 von 41 Plätzen auf dieser Liste. Auch andere Studien zeigen, dass Kohlgemüse zu den gesündesten Pflanzen gehört. Es sollte also täglich auf deinem Teller landen.

Im nächsten Absatz findest du die Pyramide, mit der du deinen Plant-Score ordentlich nach oben treiben kannst.

Die Gemüse-Pyramide

Ebenso wie bei Obst, ist das beste Gemüse regional, biologisch angebaut und saisonal verfügbar. So hast du die meisten Nährstoffe im Gemüse. Achte also beim Kauf auch auf die Saison oder kaufe Tiefkühlware. Diese wird meist direkt nach der Ernte eingefroren und enthält noch viele Nährstoffe.

Über den Button kommst du wieder zu einer hochauflösenden Grafik der Pyramide.


Challenge der Woche – Grüner Einkauf

Für die Challenge dieser Woche lade ich dich ein, deine Ernährung mit einer Vielzahl von Gemüsesorten zu bereichern. Hier ist deine Aufgabe:

  • Wähle 15 Gemüsesorten aus der Gemüsepyramide aus: 9 Sorten aus dem Fundament, 4 Sorten aus der Mitte und 2 Sorten aus der Spitze
  • Erledige deinen nächsten Wocheneinkauf und packe diese 15 Gemüsesorten mit ein. Wenn du das Gemüse erst einmal zu Hause hast, wird es dir viel leichter fallen, es in deine Mahlzeiten zu integrieren.
  • Integriere das Gemüse in deine täglichen Mahlzeiten: Stelle sicher, dass du jeden Tag mindestens drei verschiedene Gemüsesorten in deine Mahlzeiten einbaust. Sei kreativ in der Zubereitung – probiere neue Rezepte aus, ob roh, gedünstet, gegrillt oder als Bestandteil von Suppen und Eintöpfen.

Also, schnapp dir deine Einkaufsliste und mach dich bereit für eine Woche voller bunter, gesunder und köstlicher Mahlzeiten!


Zitat der Woche

Wer nicht jeden Tag etwas Zeit für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern.“Sebastian Kneipp

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert