#070 – Herzinfarkt Prävention
Dieser Beitrag ist Teil unseres wöchentlichen Newsletters. Jeden Mittwoch um 11 Uhr bekommst du von uns eine 5-10 Minuten lange E-Mail mit neusten Studien, Trainings- & Ernährungsplänen, Challenges und vieles mehr um das Thema Longevity. Trage dich doch gleich für den komplett kostenfreien Newsletter ein (abmelden jederzeit möglich).
Dein heutiges Gesundheits Upgrade
- Zahl der Woche – 4:3
- Herzinfarkt: Fakten & Ursachen
- So bleibt das Herz happy
- Challenge der Woche – Erste Hilfe Kurs
- Zitat der Woche
Zahl der Woche – 14,4kg
Diäten nerven! Vor allem, wenn man jeden einzelnen Tag Kalorien zählen soll. Aber was, wenn’s auch anders geht? Eine neue Studie zeigt: Die 4:3-Methode beim Intervallfasten bringt mehr Gewichtsverlust als tägliche Kalorienrestriktion – und das mit weniger Frust. Konkret heißt das: An vier Tagen isst man normal, an drei (nicht aufeinanderfolgenden) Tagen reduziert man die Kalorien um 80 %. Also z.B:
- Montag – normale Ernährung
- Dienstag – Kaloriendefizit (nur 20% des Kalorienbedarfs essen)
- Mittwoch – normale Ernährung
- Donnerstag – Kaloriendefizit (nur 20% des Kalorienbedarfs essen)
- Freitag – normale Ernährung
- Samstag – Kaloriendefizit (nur 20% des Kalorienbedarfs essen)
- Sonntag – normale Ernährung
Das Spannende: Beide Gruppen in der Studie (4:3-Fasten vs. tägliches Kaloriendefizit) haben gleich viel Sport gemacht und gleich viel Unterstützung bekommen. Trotzdem hat die 4:3-Gruppe mehr abgenommen – und vor allem: Sie ist deutlich seltener ausgestiegen. Nur 19 % haben abgebrochen, bei der anderen Methode waren es 30 %. Warum? Weil man eben leichter dranbleibt, wenn man nicht 7 Tage die Woche im Kaloriendefizit hängt. Und noch ein Bonus: Wer nur an drei Tagen Kalorien zählt, lebt entspannter. Kein täglicher Zahlenstress – dafür nachhaltiger Erfolg. Es kann also auch ganz einfach sein, abzunehmen.
Herzinfarkt – Fakten & Ursachen

Erstellt mit Dall-E
Das Ziel von Longevity ist es, möglichst lange gesund zu leben. Da ist es hilfreich über den Killer Nr. 1 in Deutschland informiert zu sein. Die Rede ist von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Wahrscheinlichkeit, an einem Herzinfarkt zu erkranken, liegt in Deutschland für Männer bei 25% und bei Frauen bei 15%.
Jedes Jahr erleiden in Deutschland rund 300.000 Menschen einen Herzinfarkt. Etwa 50.000 davon überleben ihn nicht – das sind über 130 Menschen jeden Tag. Ziemlich düster, oder?
Die Hauptursachen sind schnell erklärt:
- Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) – hier setzen sich Fette und Kalk in den Herzkranzgefäßen ab, bis nichts mehr durchkommt.
- Bluthochdruck – sorgt für dauerhaften Stress an den Gefäßwänden.
- Rauchen – macht die Gefäße eng und brüchig.
- Bewegungsmangel & Übergewicht – Herz und Gefäße lieben Bewegung, hassen Bauchfett.
- Diabetes Typ 2 – erhöht das Risiko enorm.
- zu viele gesättigte Fettsäuren – fördert die Ablagerungen und Übergewicht.
- Gene spielen eine Rolle: Aber Fakt ist: Bis zu 80 % aller Herzinfarkte ließen sich durch einen gesünderen Lebensstil verhindern.
So erkennst du einen Herzinfarkt
Ein Herzinfarkt erkennt man doch sofort? Denkste! Gerade bei Frauen tarnt er sich gerne – deshalb hier ein genauerer Blick:
Männer:
- Heftige, drückende Brustschmerzen – oft, als würde ein Elefant auf der Brust sitzen.
- Schmerzen strahlen in Arm, Schulter, Hals oder Kiefer aus.
- Dazu kommen Schweißausbrüche, Übelkeit und plötzliche Atemnot.
- Manche spüren auch Herzrasen oder ein starkes Angstgefühl.
Frauen:
- Häufig nur diffuse Schmerzen im Oberbauch, die leicht mit Magenproblemen verwechselt werden.
- Übelkeit, Schwindel, extreme Müdigkeit.
- Rückenschmerzen, vor allem zwischen den Schulterblättern.
- Manchmal sogar nur Atemnot ohne erkennbare Brustschmerzen.
Diese „leisen“ Symptome werden oft nicht ernst genommen – selbst von Ärzt:innen nicht. Deshalb sterben Frauen häufiger an einem Herzinfarkt, weil er später erkannt wird. Deswegen lieber einmal zu viel den Rettungswagen rufen, als einmal zu spät. Und: Keine falsche Scham – im Zweifel zählt jede Minute.
Damit du im Ernstfall nicht nur dumm daneben stehst, sondern wirklich helfen kannst: Erste-Hilfe-Kurs auffrischen! Ich habe meinen erst letztes Jahr wieder gemacht und plane, alle zwei Jahre hinzugehen.
Herzinfarkt Prävention: So bleibt das Herz happy

Erstellt mit Dall-E
Hier kommt die ungeschönte Wahrheit: So schützt du dein Herz.
✅ Ernährung:
- Wer viel Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Fisch und gesunde Fette (Olivenöl, Nüsse) isst, senkt sein Risiko massiv.
- Rotes Fleisch, Zucker, verarbeitete Lebensmittel – alles, was die Gefäße verstopft, soll selten auf den Teller.
- Die Mittelmeer-Diät gilt nicht umsonst als „Herzschutz pur“.
✅ Bewegung:
- Laut der Deutschen Herzstiftung (und eigentlich jedem Kardiologen) reichen 150 Minuten moderate Ausdauer pro Woche, dazu 2x Krafttraining.
- Schon Spazierengehen zählt – Hauptsache, du kommst ins Schwitzen.
✅ Schlaf:
- Weniger als 6 Stunden Schlaf pro Nacht? Erhöht dein Herzinfarktrisiko um 20 % (Quelle: European Heart Journal 2011).
- Also: 7–8 Stunden, möglichst regelmäßig. Wie du eine optimale Schlafroutine entwickelst findest du hier.
✅ Mindset & Stress:
- Dauerstress lässt deinen Blutdruck klettern – und killt Herzmuskelzellen.
- Runterkommen hilft messbar: Yoga, Meditation oder einfach mal 10 Minuten tief durchatmen.
- Methoden zur Stresssenkung findest du hier.
✅ Supplements:
- Omega-3-Fettsäuren (z. B. aus Fischöl) können laut Studien das Risiko für tödliche Herzinfarkte wenig bis gar nicht senken. Besser direkt aus der Nahrung aufnehmen in Form von Walnüssen, fettem Fisch.
- Vitamin D nur bei Mangel – zu viel bringt nix.
- Magnesium kann bei Herzrhythmusstörungen sinnvoll sein.
- Aber immer gilt: Arzt fragen / Bluttest machen – nicht jeder braucht alles.
Klingt viel? Mag sein. Aber dein Herz schlägt im Schnitt in 365 Tage rund 36,5 Mio mal – ein bisschen Gegenliebe hat’s verdient, oder?
Challenge der Woche – Erste Hilfe Kurs
Wann war dein letzter Erste-Hilfe-Kurs? Lass mich raten: Führerschein. Danach nie wieder? Willkommen im Club! Aber mal ehrlich: Im Notfall zählt jede Minute – und nur, wer weiß, was zu tun ist, kann Leben retten.
Deshalb: Deine Challenge diese Woche – such dir einen Erste-Hilfe-Auffrischungskurs in deiner Nähe oder online. Viele Organisationen (Rotes Kreuz, Malteser & Co.) bieten das regelmäßig an. Kostet dich nix außer ein bisschen Zeit – aber kann im Ernstfall den Unterschied zwischen Leben und Tod machen.
Falls du keine Zeit hast: Schau dir wenigstens ein paar kurze Erste-Hilfe-Videos an. Du glaubst gar nicht, wie schnell man die stabile Seitenlage oder Herzdruckmassage wieder vergisst.
Keine Ausreden, Leben retten kann jeder!
Wichtig: Es geht nicht um Perfektion, sondern ums Dranbleiben.
Zitat der Woche
„Sich regen bringt Segen, sich aufregen den Herzinfarkt.“ – Fritz Rinnhofer