#034 NMN – Magische Pille oder ein weiteres Hype-Supplement?
Dieser Beitrag ist Teil unseres wöchentlichen Newsletters. Jeden Mittwoch um 11 Uhr bekommst du von uns eine 5-10 Minuten lange E-Mail mit neusten Studien, Trainings- & Ernährungsplänen, Challenges und vieles mehr um das Thema Longevity. Trage dich doch gleich für den komplett kostenfreien Newsletter ein (abmelden jederzeit möglich).
Dein heutiges Gesundheits Upgrade
- Zahl der Woche – Platz 24
- NMN – magische Pille oder ein weiteres Hype-Supplement?
- Challenge der Woche – Dankbarkeit für Selbstverständliches
- Zitat der Woche
Zahl der Woche – Platz 24
Vor kurzem hat das Gallup Institut ihren neusten World Happiness Report veröffentlicht. Deutschland landet auf Platz 24 des World Happiness Index 2023. Klingt erstmal nicht schlecht, oder?
Aber, wenn man bedenkt, dass wir uns selbst gerne als das „Land der Dichter und Denker“ feiern, ist Platz 24 eher so… mittelmäßig. Auf Platz 1: Finnland (ja, die mit den saftigen Wäldern und Rentieren) führt zum sechsten Mal in Folge die Liste an. Da muss man sich fragen, ob Sauna und Lappland der Schlüssel zum Glück sind.
Warum schneiden wir in Deutschland so schlecht ab? Studien zeigen, dass trotz unserer soliden Wirtschaft und gutem Sozialsystem der Alltagsstress und das Gefühl von Unsicherheit auf die Stimmung drückt.
Dabei wissen wir doch eigentlich: Gesundheit, soziale Kontakte und eine sinnvolle Beschäftigung sind die Zutaten zum persönlichen Glück. Vielleicht also der richtige Moment, uns auf das zu besinnen, was wir haben, und nicht immer dem nachzujagen, was wir vermeintlich verpassen?
Hier findest du die Plätze 1-40 (Quelle: https://www.gallup.com/analytics/349487/gallup-global-happiness-center.aspx):
- Frankreich
- Dänemark
- Island
- Schweden
- Israel
- Niederlande
- Norwegen
- Luxemburg
- Schweiz
- Australien
- Neuseeland
- Costa Rica
- Kuwait
- Österreich
- Kanada
- Belgien
- Irland
- Tschechien
- Litauen
- Vereinigtes Königreich
- Slowenien
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vereinigte Staaten
- Deutschland
- Mexiko
- Uruguay
- Frankreich
- Saudi-Arabien
- Kosovo
- Singapur
- Taiwan
- Rumänien
- El Salvador
- Estland
- Polen
- Spanien
- Serbien
- Chile
- Panama
- Malta
NMN – magische Pille oder ein weiteres Hype-Supplement?
Erstellt mit Dall-E
NMN (β-Nicotinamid-Mononukleotid) ist ein Vorläufer von NAD+, einem Molekül, das für viele essentielle Funktionen in unseren Zellen verantwortlich ist. NAD+ unterstützt Stoffwechselprozesse und spielt eine zentrale Rolle bei der Energieproduktion, Reparatur von DNA-Schäden und der Regulierung von Langlebigkeitsprozessen, die durch Proteine reguliert werden. NMN wird im Körper zu NAD+ umgewandelt und soll damit Prozesse ankurbeln, die uns theoretisch dabei helfen, gesünder zu altern.
Was sagt die Wissenschaft?
Der Haken? Die meisten Studien, die die beeindruckenden Effekte von NMN auf die Lebensverlängerung zeigen, wurden bislang an Mäusen durchgeführt. Diese Studien zeigen verbesserte Fitness, erhöhte Energie und sogar eine Verlängerung der Lebensspanne. Doch was für Mäuse gut funktioniert, funktioniert nicht immer für Menschen – und genau hier liegt das Problem: Menschliche Studien zu NMN sind noch rar und liefern bisher kaum belastbare Beweise für eine vergleichbare Wirkung.
Welche Vorteile könnte NMN haben?
Theoretisch könnte NMN bei der Energieproduktion helfen, die Zellgesundheit verbessern und damit möglicherweise das Altern verlangsamen. Menschen, die es bereits ausprobieren, berichten häufig von mehr Energie und einer besseren allgemeinen Vitalität. Doch Herr Placebo lässt grüßen.
Welche Nachteile gibt es?
NMN ist nicht gerade günstig (Monatspackungen zwischen 80-110€) und die Sicherheit bei langfristiger Einnahme ist noch nicht hinreichend erforscht. Zudem fehlen die Studien am Menschen, die einen klaren Vorteil belegen. Es bleibt also eine gewisse Unsicherheit darüber, ob der Effekt wirklich so stark ist, wie erhofft – oder ob man im Endeffekt nur teuren Urin produziert.
Fazit – Sinnvolle Investition oder nicht?
Obwohl NMN spannende Möglichkeiten bietet, bleibt es ein Supplement mit vielen offenen Fragen. Wer die Mittel hat und neugierig ist, kann es ausprobieren – aber das Geld könnte vielleicht auch besser in eine ausgewogene Ernährung, Sport und ausreichend Schlaf investiert werden. Denn diese klassischen Langlebigkeitsfaktoren sind auch in Studien am Menschen immer noch ungeschlagen.
Was denkst du? Würdest du NMN ausprobieren oder lieber auf Bewährtes setzen?
Challenge der Woche – Dankbarkeit für Selbstverständliches
Wie im Gallup World Happiness Report zu sehen, könenn wir Deutschen noch etwas an unserer Zufriedenheit arbeiten. Es gibt eine einfache Möglichkeit, mehr Zufriedenheit in den Alltag zu bringen: Dankbarkeit. Menschen, die sich regelmäßig bewusst machen, wofür sie dankbar sind, haben ein höheres Maß an Zufriedenheit und Wohlbefinden.
Klingt simpel? Ist es auch. Doch oft vergessen wir, dass es die kleinen, alltäglichen Dinge sind, die uns eigentlich glücklich machen. Dinge, die so selbstverständlich erscheinen, dass wir sie nicht einmal mehr bemerken. Diese Woche fordere ich dich heraus: Nimm dir jeden Abend ein paar Minuten Zeit und sprich laut drei Dinge aus, für die du dankbar bist – und zwar Dinge, die du sonst vielleicht gar nicht wahrnimmst.
Beispiel gefällig? Hier meine drei Dinge des Tages, für die ich dankbar bin:
- Ich bin dankbar für meinen Hund Rocco, der mir jeden Tag Freude schenkt.
- Ich bin dankbar dafür, dass ich frisches Trinkwasser einfach aus der Leitung bekomme.
- Ich bin dankbar für warme Kleidung, die mich bei kühleren Temperaturen schützt.
Der Effekt? Regelmäßige Dankbarkeitsrituale wie dieses können langfristig dein emotionales Wohlbefinden steigern und dir helfen, das Positive in deinem Alltag zu sehen. Was sind deine drei Dinge für heute?
Zitat der Woche
„Jugend ist ein Geschenk der Natur, Alter hingegen ein Kunstwerk.“ – Stanislaw Jerzy Lec