Biologisches Alter testen

Biologisches Alter testen

#074 – biologisches alter testen

Dieser Beitrag ist Teil unseres wöchentlichen Newsletters. Jeden Mittwoch um 11 Uhr bekommst du von uns eine 5-10 Minuten lange E-Mail mit neusten Studien, Trainings- & Ernährungsplänen, Challenges und vieles mehr um das Thema Longevity. Trage dich doch gleich für den komplett kostenfreien Newsletter ein (abmelden jederzeit möglich).

Dein heutiges Gesundheits Upgrade

  • Zahl der Woche – 2 Eier
  • Was ist das biologische Alter?
  • Biologisches Alter messen
  • Challenge der Woche – Biologisches Alter ermitteln
  • Zitat der Woche

Zahl der Woche – 2 Eier

Eier sind schlecht fürs Cholesterin? Falsch gedacht. Früher galten sie als Herzinfarkt auf dem Frühstücksteller – heute zeigt die Forschung: Zwei Eier pro Tag sind kein Grund zur Sorge. Der wahre Übeltäter heißt nicht Cholesterin, sondern gesättigte Fettsäuren (Butter, Käse, Wurst, etc.).

In einer neuen Studie wurden drei Gruppen verglichen:
• Gruppe 1: 2 Eier pro Tag, wenig gesättigtes Fett
• Gruppe 2: keine Eier, dafür viel gesättigtes Fett
• Gruppe 3: 1 Ei pro Woche, viel gesättigtes Fett – die Kontrollgruppe

Ergebnis: Die „Eiergruppe“ hatte die besten Cholesterinwerte. Die fettlastige Ernährung ohne Eier schnitt am schlechtesten ab.
Warum? Gesättigtes Fett bringt die Leber aus dem Takt und erhöht das LDL-Cholesterin (das „schlechte“). Eier allein? Kein Drama – eher neutral oder sogar leicht positiv. Wer sonst ausgewogen isst, darf sich sein Frühstücksei ruhig gönnen. Oder zwei.


Was ist das biologische Alter?

Biologisches Alter testen

Erstellt mit Dall-E

Das chronologische Alter ist einfach: Es beschreibt, wie viele Jahre seit der Geburt vergangen sind. Das biologische Alter dagegen bewertet, wie „alt“ unser Körper tatsächlich ist – unabhängig von der Zahl im Pass.

Dieses biologische Alter berücksichtigt zum Beispiel, wie leistungsfähig Herz, Lunge oder Muskulatur sind, wie schnell Zellen altern oder wie gut sich der Körper regenerieren kann. Zwei Menschen können also beide 50 Jahre alt sein, aber biologisch können sie sich um zehn Jahre unterscheiden – in beide Richtungen.

Was bringt diese Unterscheidung? Das biologische Alter erlaubt einen genaueren Blick auf den Gesundheitszustand und das Risiko für altersbedingte Erkrankungen. Es kann motivieren, den Lebensstil anzupassen – denn Schlaf, Ernährung, Bewegung und Stresslevel beeinflussen das biologische Altern stark.

Trotzdem gibt es Kritik. Der Begriff „biologisches Alter“ ist nicht einheitlich definiert. Es gibt viele unterschiedliche Messmethoden, und je nach Ansatz fällt das Ergebnis anders aus. Manche Verfahren basieren auf Blutwerten, andere auf epigenetischen Markern oder Leistungsdaten. Außerdem besteht die Gefahr, dass Menschen durch ein „ungünstiges“ Ergebnis verunsichert werden.


Biologisches Alter testen

Biologisches Alter Testverfahren

Erstellt mit Dall-E

Das biologische Alter kann auf verschiedenen Wegen ermittelt werden. Hier ein Überblick über gängige Methoden:

Epigenetische Tests (DNA-Methylierung)

  • Wie funktioniert’s: Blut-, Speichel- oder Gewebeproben werden auf Methylierungsmarker (z. B. DunedinPACE) analysiert, die das Zellalter widerspiegeln.
  • Kosten: Verbrauchertests beginnen bei etwa 230 USD (z. B. TruDiagnostic DunedinPACE Basis); intensive Versionen bis ca. 400–800 USD. Bryan Johnsons „Speed of Aging“-Test über Blueprint kostet ca. 325 USD
  • Durchführung: At-home-Kit mit Blutentnahme oder Speichelprobe, Rückversand und Auswertung via App oder sicherer Plattform binnen 4–6 Wochen.
  • Aussagekraft: Gilt als derzeit präziseste Methode zur Bestimmung des biologischen Alters; zeigt das relative Altern einzelner Organsysteme und die „Pace of Aging“ (Tempo des Alterns)

Proteomik-Tests

  • Wie funktioniert’s: Bluttests, die hunderte Proteine messen und Rückschlüsse auf Organalter, Entzündung oder Stressbelastung zulassen.
  • Kosten: Neuere Tests kosten ca. 400–800 USD (Plattformen wie Vero streben 200 USD-Marke an)
  • Durchführung: Blutentnahme in Labor oder zuhause, Analyse durch spezialisierte Anbieter.
  • Aussagekraft: Liefert „Echtzeit“-Einblicke in physiologische Prozesse, potenziell frühzeitige Risikofaktoren; noch nicht flächendeckend validiert

Telomer-Länge

  • Wie funktioniert’s: Messung der Chromosomen-Endabschnitte (Telomere), die mit jeder Zellteilung kürzer werden.
  • Kosten: In der Regel mehrere hundert Euro bei Speziallaboren.
  • Durchführung: Mittels Blutprobe
  • Aussagekraft: Schwankende Ergebnisse – nur grober Alterungs-Indikator, stark abhängig von Laborstandard.

Blutbasierte Biomarker-Panels

  • Wie funktioniert’s: Analyse von klassischen Werten wie Cholesterin, Glukose, Entzündungsmarker etc.
  • Kosten: Standard-Labortests kosten ab ca. 60 bis 200 EUR; umfassende Panels können teurer sein.
  • Durchführung: Klassische Blutabnahme beim Arzt oder Labor.
  • Aussagekraft: Bietet Hinweise auf metabolisches Alter und Risikofaktoren – allerdings indirekter als epigenetische Verfahren.

Leistungs‑ und Fitness-Tests

  • Wie funktioniert’s: Körperliche Tests wie VO₂‑Max, Balance, Kraft oder Beweglichkeit geben Hinweise auf körperliches Altern oder Funktionseinbußen.
  • Kosten: Oft kostenfrei (z. B. Apps), bei professioneller Testung ggf. bis 100 EUR.
  • Durchführung: Home‑Tests mit Anleitung oder im Fitnessstudio.
  • Aussagekraft: Zeigt funktionales Alter – besonders geeignet für Fitness-Vergleich, aber isoliert kein umfassendes Bild.

Fragebogen‑basierte Algorithmen & Kombinationen

  • Aussagekraft: Subjektiv und variabel – gute erste Orientierung, aber abhängig von Genauigkeit der Angaben.
  • Wie funktioniert’s: Nutzer geben Daten zur Lebensweise, Gesundheit, Ernährung ein; kombiniert mit teilweise biometrischen Werten.
  • Kosten: Je nach Anbieter ca. kostenlos –350 USD.
  • Durchführung: Online oder App‑gestützt mit Ergänzung durch Blut- oder Fitnessdaten.

Challenge der Woche – Biologisches Alter ermitteln

Du weißt jetzt, was es mit dem biologischen Alter auf sich hat – Zeit, dein eigenes herauszufinden. Du hast zwei Möglichkeiten: Entweder du nutzt eine der vorgestellten wissenschaftlichen Methoden, oder du startest mit einem kurzen Selbsttest, den ich für dich erstellt habe. 

Der Fragebogen dauert weniger als drei Minuten, ist anonym und speichert keine Daten. Der ist ist sehr einfach gehalten. Sodass du weder Blutdaten noch Fitnesswerte eingeben musst. Dadurch ist er allerdings auch nicht sehr aussagekräftig. Er soll lediglich dazu dienen, dir eine grobe Richtung für dein biologisches Alter zu geben. 

Wenn du also wissen möchtest, wie weit dein tatsächliches Alter von deinem Passalter abweicht, dann mach jetzt den Test und finde es heraus.

Test zum biologischen Alter
Kein Stress Sehr gestresst

Zitat der Woche

Nur wer sein Alter verleugnet, fühlt sich wirklich alt. – Lilli Palmer

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert